First Responder Feuerwehr Schwarza – Das sind wir!

Was sind First Responder?

Die First Responder (FR = engl. Erstversorger) der Feuerwehren und die Helfer vor Ort (HvO) anderer Hilfsorganisationen sind ausgebildete, ehrenamtliche Ersthelfer aus dem nahen (Gemeinde) Umfeld, die bei medizinischen Notfällen sofort Erste Hilfe leisten können. Die First Responder in Schwarza sind als „organisierte Erste Hilfe vor Ort“ ein Teil der aktiven freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Schwarza und gehören nicht zum öffentlichen Rettungsdienst. First Responder Einheiten von örtlichen Feuerwehren werden seit vielen Jahren in den ländlichen Gebieten von Hessen und Bayern sehr erfolgreich eingesetzt und zeitgleich mit der Notfallrettung alarmiert. 

Warum werden First Responder bei uns in Schwarza benötigt?

Die Gemeinde Schwarza liegt leider regional ungünstig an den Außengrenzen der Rettungsdienstbereiche des Landkreises Schmalkalden-Meiningen. Die nächsten Rettungswagen (RTW) sind in Steinbach-Hallenberg, Zella-Mehlis und Meiningen stationiert und benötigen unter optimalen Bedingungen 10 Min. bis nach Schwarza, bei schlechten Fahrbahn- und Wetterbedingungen aber deutlich länger.

Wir, die medizinisch ausgebildeten Ersthelfer der Feuerwehr Schwarza, sind bei Notfällen nach 3-4 Min. beim Patienten, um lebensrettende Sofortmaßnahmen durchzuführen. Dadurch überbrücken wir das therapiefreie Intervall (Zeitraum vom Eintritt des Notfalls bis zum Beginn einer qualifizierten medizinischen Versorgung) und übernehmen damit eine wichtige Funktion in der Rettungskette. Bei vielen Unfällen und anderen medizinischen Notfällen ist der Faktor Zeit entscheidend für das Überleben des Patienten. Wird das Gehirn nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt, tritt bereits nach 4-5 Min. eine bleibende Schädigung ein, nach 10 Min. ist in der Regel kein Überleben mehr möglich. Deshalb kann eine schnelle und professionelle Erste Hilfe durch die First Responder überlebenswichtig sein.

Wie sind die First Responder der Feuerwehr Schwarza organisiert?

Die First Responder Tätigkeit ist keine Pflichtaufgabe einer Freiwilligen Feuerwehr in Thüringen. Weder das Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz noch die Feuerwehrverordnung enthalten dazu eindeutige Regelungen.

Wenn eine Kommune diese freiwillige Aufgabe der kommunalen Selbstverwaltung ihrer Feuerwehr übertragen möchte, muss sie dies mittels ihres Ortsrechts, also der Feuerwehrsatzung, regeln. Aus diesem Grund hat die Gemeinde Schwarza am 28.05.2024, in einem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss, die Feuerwehr Schwarza mit der First Responder Tätigkeit beauftragt. Damit hat sie eine öffentliche Einrichtung geschaffen die dem Schutz des Lebens und der Gesundheit ihrer Bürger dient. Auf dieser Grundlage ist nun ein rechtssicheres Betreiben, die Finanzierung und der versicherungsseitige Schutz der First Responder in Schwarza auf Dauer gewährleistet.

Die Feuerwehr Schwarza hat daraufhin ein Rahmenkonzept zur Durchführung der First Responder Tätigkeit erarbeitet und mit den dafür zuständigen Stellen des Landkreises Schmalkalden-Meiningen abgestimmt.

An den Einsätzen der First Responder nehmen alle Mitglieder der Einsatzabteilung mit erweiterter Erster Hilfe Ausbildung teil. Die Teamführer haben eine zusätzliche Ausbildung in der Notfallmedizin, wie Notfallsanitäter, Rettungsassistent, Rettungssanitäter oder First Responder. Da die Teamführer in medizinischen Belangen allen anderen Einsatzkräften der Feuerwehr weisungsbefugt sind, werden sie von der Gemeinde Schwarza in ihre Funktion berufen.

Ablauf eines First Responder Einsatzes in Schwarza:

  1. Ein Notruf aus Schwarza geht über die 112 in der Rettungsleitstelle Meiningen ein.
  2. Die Leitstelle alarmiert den nächsten freien Rettungswagen (RTW), das Notarzt-Einsatzfahrzeug (NEF) und die First Responder der Feuerwehr Schwarza.
  3. Die Feuerwehrkameraden begeben sich zur Feuerwache Schwarza, besetzen den    Vorausrüstwagen (VRW), melden sich über Funk in der RLS an und rücken aus.
  4. Eintreffen an der Einsatzstelle und Beginn der medizinischen Erstversorgung.
  5. Sobald die Notfallrettung eintrifft wird der Patient übergeben und die Rettungskräfte vor Ort weiter unterstützt, danach Einsatzende.

Die First Responder werden niemals die Notfallrettung ersetzen. Sie können aber dazu beitragen, dass mehr Sicherheit für die Einwohner der Gemeinde Schwarza, deren Gäste, für die Mitarbeiter ortsansässiger Firmen und für die Besucher öffentlicher Einrichtungen, entsteht. Als Folge der zunehmenden Einsatzzahlen der First Responder wurden zahlreiche Patienten professionell medizinisch erstversorgt. Daraus resultiert eine hohe Akzeptanz und Wertschätzung in der Bevölkerung und bei den hauptamtlichen Rettungskräften.

Dank der großen Unterstützung durch die Gemeinde Schwarza, den Feuerwehrverein Schwarza, dank gemeinnütziger Spenden aus der Bevölkerung und von regional ansässigen Firmen ist unser Einsatz für die Patienten gänzlich kostenfrei!!!!

Was können die First Responder Schwarza leisten?

Die First Responder Schwarza werden von der Rettungsleitstelle Meiningen alarmiert:

  • Zu einem lebensbedrohlichen Zustand, wie Atem- und/oder Herz-Kreislaufstillstand, um sofort lebensrettende Maßnahmen durchzuführen.
  • Zu einem zeitkritischen Notfall, wie Atemnot, Bewusstlosigkeit, Störung der Vital- und Kreislauffunktion, anaphylaktischen Schock, schweres Trauma (starke Blutung, Amputation, Verbrennung) Verkehrs- und Arbeitsunfall, um sofort unaufschiebbare Erstmaßnahmen durchzuführen.
  • Bei einem relevanten Zeitvorteil, wenn die First Responder den Ort eines Notfalls schneller erreichen als der zeitgleich alarmierte Rettungsdienst. Das ist immer der Fall, wenn der für Schwarza zuständige Rettungswagen Steinbach-Hallenberg in einem anderen Einsatz gebunden ist.

Welche medizinische Ausrüstung haben die First Responder?

  • AED ZOLL pro mit EKG- Funktion, portable Absaugeinheit LSU 4000
  • Spineboard, Vakuummatratze, Schleifkorb- und Schaufeltrage, Tragetuch
  • PAX- Notfallrucksack nach DIN13155 „First Responder“
  • Trauma / Kinder- Notfalltasche (von der Björn Steiger Stiftung)             
  • Notfalltasche mit medizinischem Sauerstoff

Wie kannst du die First Responder Schwarza unterstützen?

Bist du auf der Suche nach einer sinnvollen ehrenamtlichen Tätigkeit, bei der man Menschen in Not helfen kann? Besonders wenn du eine Ausbildung in der Notfallmedizin, im Gesundheitswesen, der Kranken- und Altenpflege besitzt, dann bist du bei uns genau richtig. Bei Interesse an unserer Arbeit, bei Fragen dazu und wenn du Teil unseres Teams werden oder unsere Arbeit anderweitig unterstützen möchtest, dann komme gerne an einem unserer Ausbildungsabende vorbei. Wir treffen uns jeden Montag ab 18.00 Uhr im Gerätehaus Schwarza und freuen uns über jeden Besucher!

Text: Jürgen Richter (stellv. GBM, RettAss)